konzeptWERT – Overengineering vermeiden

Bernd Haussmann
konzeptWERT – Overengineering vermeiden

Bernd Haussmann
Das letzte Resüme war, dass ein wesentlicher VERSCHWENDUNGASPEKT eines Unternehmens das Over-Engineering ist ..
Over Engineering – als Kehrwert von Value bedeutet demnach, es werden mehr Ressourcen eingesetzt, als für eine Funktion notwendig. Dies führt zur Frage:
Wie lässt sich Over-Engineering systematisch frühzeitig reduzieren?
Oft werden sogenannte Schattenkalkulationen erstellt, d.h. der Konstrukteur erstellt Modelle und Zeichnungen, berechnet Toleranzketten macht Festigkeitsberechnungen, führt Testreihen durch. etc.. Hinterher wird entdeckt, dass es zu teuer ist. Oder es wird mit Lieferanten verhandelt, um zu verifizieren, ob sich dieser nicht zu sehr bedient.. Und somit das Vertrauensverhältnis beschädigt. Sind diese Vorgänge effizient?
Wie wäre es, bereits in der Konzept– oder Konstruktionsphase zunächst die verschiedenen Material– und Herstelloptionen gegeneinander zu vergleichen? Was bräuchte es dazu?
Richtig.. Es bräuchte qualifizierte Abschätzungen, die bereits ohne fertiges CAD Modell plausible und nachvollziehbare Zahlen und Daten liefert:
DFMA
Eine Referenz zu diesem Vorgehen ist hier: Endress + Hauser (in engl.)
Letzte Beiträge
- TRIZ Akkreditierung vom ETC anerkannt 14. Mai 2023
- konzeptWERT – Overengineering – aktiv vermeiden… 12. Mai 2023
- konzeptWERT – Overengineering vermeiden 11. Mai 2023
- konzeptWERT – Wer wir sind… 17. April 2023
- Weihnachtswünsche 2022 23. Dezember 2022